Sie stellen sich folgende Fragen..
Welche Förderungen gibt es vom Staat?
Welche Zuschüsse gibt es für Neubau?
Welche Zuschüsse gibt es beim Hauskauf?
Welche Zuschüsse gibt es 2022?
Wann ist eine Immobilie KfW förderfähig?
Wer bekommt die Eigenheimzulage?
Was kann man alles beantragen Wenn man ein Kind hat?
Der Traum vom Eigenheim
Viele Menschen träumen von eigenen vier Wänden. Immobilien in Deutschland zu kaufen oder selbst zu bauen ist teuer. Ernüchterung tritt häufig auf, wenn angehende Eigenheimbesitzer ihre persönlichen Budgets in Einklang bringen. Wer seinen Traum vom Eigenheim nicht begraben will, muss oft Abstriche machen – oder sich rechtzeitig Unterstützung suchen. Bund und Länder bieten verschiedene Förderinstrumente an. Die richtige Unterstützung hängt in erster Linie von Ihrer persönlichen Lebenssituation ab. Familien profitieren beispielsweise vom Baukindergeld, während die KfW besonders energieeffiziente Bauvorhaben fördert. Für alle Maßnahmen gilt: Gefördert werden nur Anträge. Finden Sie rechtzeitig und gründlich heraus, welche Förderung für Sie die richtige ist, diese müssen Sie vor Baubeginn beantragen. Die wichtigsten Förderprogramme rund um die eigenen vier Wände im Überblick:
KfW-Förderung
Ob Sie ein Eigenheim bauen, kaufen oder renovieren möchten, die staatliche KfW Bankengruppe (KfW) unterstützt Ihr Vorhaben. Zur Finanzierung Ihrer Immobilie erhalten Sie ein zinsgünstiges Langzeitdarlehen – unabhängig von Einkommen und Familienstand. Voraussetzung für die Auszahlung von Mitteln ist, dass der Antragsteller das Darlehen ordnungsgemäß zurückzahlen kann. Darüber hinaus fördert die KfW mit Unterstützung des Bundeshaushalts energiesparende Sanierungen. Auch altersgerechte Renovierungen von Liegenschaften werden unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Sparkasse. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei der Beantragung von KfW-Fördermitteln.
Wohn-Riester
Diese Art der staatlichen Förderung ermöglicht es Ihnen, Ihre Immobilie schneller abzubezahlen. Ziel ist es, Sie im Alter mietfrei zu halten. Wohn-Riester wird auch Eigenheimrente genannt, weil es sich um eine Alterssicherung handelt. Es gibt mehrere Bedingungen, die erforderlich sind, um Gelder zu erhalten: Sie müssen die Immobilie selbst nutzen. Das Darlehen muss bei Eintritt in den Ruhestand zurückgezahlt werden. Und Sie müssen mindestens 4 % Ihres Jahresbruttogehalts ausgeben, um das Darlehen zurückzuzahlen. Nur so erhalten Sie das volle Stipendium. Bis zu 175 Euro pro Jahr.
Baukindergeld
Das Baukindergeld ist eine staatliche Förderung für Familien und Alleinerziehende, die nicht zurückgezahlt werden muss. Wenn Sie am oder nach dem 1. Januar 2018 eine Immobilie gebaut oder gekauft haben, erhalten Sie 1.200 € pro Kind. Das Baukindergeld wird über zehn Jahre ausgezahlt – Sie können also insgesamt 12.000 Euro pro Kind bekommen. Ihr Haushaltseinkommen darf jedoch einen bestimmten Betrag nicht überschreiten: 90.000 Euro für ein Kind plus 15.000 Euro für jedes weitere Kind.
Wohnungsbauprämie
Sie haben einen Bausparvertrag – etwa von der LBS? Dann können Sie auch den Hausbaubonus nutzen. Diese Karte erhalten Sie, wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind und mindestens 50 € pro Jahr an den Bausparvertrag zahlen. Darüber hinaus darf das steuerpflichtige Einkommen einer alleinstehenden Person ab 2021 35.000 Euro pro Jahr nicht überschreiten. Ob Sie ein Eigenheim bauen, kaufen oder modernisieren möchten, Sie haben Anspruch auf eine Prämie.
Sparzulage
Ihr Unternehmen zahlt Ihnen vermögenswirksame Leistungen? Auch diese können Sie in Ihr Eigenheim investieren. Zahlen Sie die Summe in einen LBS-Bausparvertrag ein. Damit haben Sie auch Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage. Diese beträgt neun Prozent Ihrer Sparleistung. Vorausgesetzt, das zu versteuernde Einkommen liegt unter 17.900 Euro pro Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer.
Wie viel Förderung bekommt man beim Hausbau?
Wohn-Riester
Mit diesem staatlichen Zuschuss zahlen Sie einen Prozentsatz Ihres monatlichen Einkommens an den Lister-Wohnvertrag. Übersteigt die Sparsumme 4% des Gesamteinkommens, bezuschusst der Staat 175 Euro pro Jahr. Familien mit Kindern erhalten in der Regel zusätzlich 300 Euro pro Kind und Jahr. Darüber hinaus können Sie Ihre Beiträge als Sonderausgaben des Staates absetzen.
Baukindergeld
Das Baukindergeld, fällig am 31. März 2021, soll Familien und Alleinerziehenden den Traum vom Eigenheim ermöglichen. Anspruchsberechtigt sind Familien mit einem Haushaltseinkommen von bis zu 90.000 Euro für ein Kind plus 15.000 Euro für jedes weitere Kind. Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss das Kind unter 18 Jahre alt sein und die Immobilie muss derzeit die einzige Immobilie im Familienbesitz sein. Wer die Immobilie bereits besitzt, erhält kein Geld.
Sparzulage
Vermögensbildungsleistungen sind Zuschüsse des Arbeitgebers, mit denen Arbeitnehmer Vermögenswerte aufbauen können. Die Höhe des Zuschusses wird vom Unternehmen festgelegt und kann bis zu 40 Euro betragen. Wenn Arbeitnehmer ihr Geld in einen Bausparvertrag einzahlen, erhalten sie zusätzlich 43 Euro vom Staat über einen sogenannten Arbeitnehmer-Sparzuschuss. Voraussetzung für die staatliche Förderung ist, dass das zu versteuernde Einkommen 17.900 Euro nicht übersteigt.
Wohnungsbau-Prämie
Wer mindestens 50 Euro in einen Bausparvertrag einzahlt, erhält darauf ab Januar 2021 10 Prozent Wohnungsbau-Prämie. Die staatliche Förderung ist jedoch nach oben gedeckelt: Ab 2021 werden pro Jahr maximal 700 Euro bei Alleinstehenden und 1.400 Euro bei Paaren gefördert. Zuvor waren es 512 Euro bei Ledigen und 1.024 Euro bei Verheirateten. Zudem wurden die Einkommensgrenzen angehoben: Bei einem Single sind das jetzt 35.000 Euro (vorher 25.600 Euro) pro Jahr, bei Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnern 70.000 Euro (vorher 51.200 Euro).
KFW-Förderung
Mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm unterstützt die staatliche KfW-Bank Hausbesitzer beim Kauf oder Bau einer Immobilie. Die zinsgünstigen Darlehen sind auf 50.000 Euro begrenzt, aktuell mit einem effektiven Jahreszins von 0,84 % pro Position, und müssen für wohnungswirtschaftliche Maßnahmen verwendet werden. Wenn Sie zudem besonders energieeffizient bauen oder sanieren, können Sie über die KfW bis zu 100.000 Euro zinsgünstig finanzieren.